Zentrale Wohnraumlüftung: auch bei Sanierung

Zentrale Wohnraumlüftung: auch bei Sanierung

Zentrale Wohnraumlüftung bei wenig Platz?

Hier wurde in einem Mehrfamilienhaus im Zuge einer Bestandssanierung und Modernisierung eine neue effiziente Wohnraumlüftung installiert. Die zentralen Lüftungsanlagen wurden nach den individuellen Anforderungen jeder Wohneinheit ausgewählt. Da wenig Platz für eine Verrohrung in den Decken vorhanden war, wurden ovale Rohre verwendet. Bei den kleineren Wohneinheiten mit bis zu 63 m2 wurde die WLAN-fähige zentrale Anlage KOMFORT EC SB 160-E S21 verplant, in der zweistöckigen 4-Zimmer-Wohnung kam das größere Modell KOMFORT EC SB 250-E S21 mit einer Luftförderleistung von über 350 m3/h zum Einsatz. Beide Modelle sind mit einem Enthalpiewärmetauscher ausgestattet und können über mobile Endgeräte gesteuert werden.

Galerie
Weitere Erfahrungsberichte

Cloppenburgs Party-Hotspot

Cloppenburgs Party-Hotspot

Feiern bei frischer Luft

Mit einer Fläche von rund 1.000 m² für Partynächte auf 2 Areas benötigte die Discothek Dancehall LIFE in Cloppenburg eine leistungsstarke und zuverlässige Lüftungslösung. In der großen Halle kommt die RLT-Anlage BlauAir CFH 9000 HE (Heizregister) S21 mit Bedienfeld S25 zum Einsatz und schafft über 9000 m3 pro Stunde bei 200 Pa. Das zentrale Deckengerät KOMFORT EC DBE 900 L S21 sorgt in den angrenzenden Nebenräumen mit Backstagebereich, Küche und WCs für energieeffiziente, wirkungsvolle Be- und Entlüftung. Auch hier wird das externe Bedienfeld S25 verwendet. Beide Anlagen sind WLAN-fähig und können zusätzlich über die Blauberg Home App gesteuert und eingestellt werden. Das Projekt wurde von der Firma Wulfekuhl GmbH & Co. KG geplant und realisiert.

Galerie
Weitere Erfahrungsberichte

Werkstudent für Lüftungskonzepte (m/w/d)

Blauberg Karriere

Werkstudent für Lüftungskonzepte (m/w/d)

Wir suchen Dich:

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen Werkstudenten für Lüftungskonzepte (m/w/d) in München.

DEINE AUFGABEN
• Du erstellst digitale Lüftungskonzepte.
• Du unterstützt unseren Vertriebsinnendienst.
• Du machst Recherchen und analysierst sie selbstständig.
• Du erstellst Reports aus Statistiken und wertest diese aus.
• Du unterstützt das Officemanagement.

DEIN PROFIL
• Du hast ein Studium der IT/Mathematik/Wirtschaftsingenieurwesen/Elektrotechnik/Architektur oder ein vergleichbarer Studiengang.
• Du bist technikaffin und hast Spaß Neues zu lernen.
• Du arbeitest gerne genau und zuverlässig.
• Du arbeitest gerne vor Ort im Team.
• Du besitzt sehr gute MS Office Kenntnisse, insbesondere Excel.
• Du verfügst über gute Deutsch- (mindestens B2-Level) und gute Englischkenntnisse.

DARAUF KANNST DU DICH FREUEN
• Flexible Arbeitszeiten mit attraktiver Vergütung
• Eine längerfristige Perspektive
• Umfangreiche Einarbeitung und Schulung
• Flexible Arbeitseinteilung, klare Zeiterfassung und Freizeitausgleich
• Familiäres, entspanntes Arbeitsklima mit einer wertschätzenden Unternehmenskultur
• Selbstständiges und auf Vertrauen aufgebautes Arbeiten
• Ein motiviertes und erfolgreiches Team, das zusammenhält und seine Erfolge feiert
• Top Company 2025 bei kununu und damit unter den 5 % der beliebtesten Arbeitgeber

Bitte sende Deine Bewerbung an:
Personalleitung | Doris Brandtner | personal@blaubergventilatoren.de | Tel.: +49 89 785 080 88 50

Lagermitarbeiter / Kommissionierer (m/w/d)

Blauberg Karriere

Lagermitarbeiter / Kommissionierer (m/w/d)

Wir suchen Dich:

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen Lagermitarbeiter / Kommissionierer (m/w/d) in Dachau.

DEINE AUFGABEN
• Deine Aufgaben umfassen die Einlagerung und Kommissionierung der Ware
• Du kümmerst Dich um das Verpacken der Ware
• Du bist für die Be- und Entladung von LKWs zuständig
• Du kontrollierst Wareneingang und -ausgang
• Du kontrollierst und verwaltest die Lagerbestände sowie Inventuren

DEIN PROFIL
• Du hast erste Berufserfahrung in der Lagerwirtschaft und Kommissionierung
• Gute Fahrpraxis und ein Berechtigungsschein für Flurförderzeuge, wie z.B. Stapler, sind wünschenswert
• Erfahrung mit Lagerverwaltungsprogrammen und MS Office-Kenntnisse sind von Vorteil
• Du sprichst sehr gutes Deutsch
• Du bist teamfähig, gerne in Bewegung und arbeitest selbständig sowie zuverlässig

DARAUF KANNST DU DICH FREUEN
• Festanstellung in Vollzeit und ein sicherer Arbeitsplatz
• Geregelte Kernarbeitszeiten von Montag bis Freitag
• Gründliche und systematische Einarbeitung
• Selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten
• Angenehmes Betriebsklima und nette Kollegen
• Hochwertige, unkomplizierte Lagersoftware für effizientes Arbeiten
• Betriebliche Altersvorsorge, Zuschuss zu Kita und Fahrtkosten etc.
• Top Company 2024 bei kununu und damit unter den 5 % der beliebtesten Arbeitgeber
• Hochwertige, unkomplizierte Lagersoftware für effizientes Arbeiten
• Betriebliche Altersvorsorge, Zuschuss zu Kita und Fahrtkosten etc.
• Top Company 2024 bei kununu und damit unter den 5 % der beliebtesten Arbeitgeber

Bitte sende Deine Bewerbung an:
Personalleitung | Doris Brandtner | personal@blaubergventilatoren.de | Tel.: +49 89 785 080 88 50

Account Manager im Vertriebsaußendienst (m/w/d)

Blauberg Karriere

Account Manager im Vertriebsaußendienst

Wir suchen Dich:

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen Account Manager im Vertriebsaußendienst (m/w/d).

DEINE AUFGABEN
• Gewinnung von Neukunden in Deinem Verkaufsgebiet
• Aktiver Verkauf unserer Produkte im dreistufigen Vertrieb
• Technische Beratung und Produktschulung beim Kunden
• Erstellung und Verfolgung von Angeboten und Projekten
• Entwicklung und Umsetzung von Verkaufsstrategien und verkaufsfördernden Maßnahmen
• Beratung von Architekten, Planern und Energieberatern
• Ausbau bestehender und Schaffung langfristiger Kundenbeziehungen durch gute Betreuung und Beratung
• Beobachtung der Markt- und Mitbewerbersituation
• Teilnahme an Messen und Veranstaltungen
• Eigenständige Termin- und Tourenplanung

DEIN PROFIL
• Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder entsprechendes Studium
• Idealerweise mehrjährige Erfahrung in vergleichbaren Bereichen
• Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten
• Einsatz für die gemeinsame Lösungsfindung mit dem Kunden
• Geschick im Verhandeln und zielorientierten Führen von Gesprächen
• Gutes Verständnis für Technik
• Hohe Leistungsbereitschaft und Teamfähigkeit
• Reisebereitschaft und gute Planungsfähigkeiten
• Gute MS Office-Kenntnisse

DARAUF KANNST DU DICH FREUEN
• Familiäres Betriebsklima mit enger Zusammenarbeit und kollegialem Miteinander
• Intensive Einarbeitung und Produktschulung im Headoffice in München
• Arbeiten in einem sich entwickelnden und lukrativen Markt
• Mitwirken in einem stark wachsenden Unternehmen
• Selbstständiges und auf Vertrauen aufgebautes Arbeiten
• Ein motiviertes und erfolgreiches Team, das seine Erfolge feiert!
• Ein ansprechendes Vergütungssystem bestehend aus Fixum und erfolgsbasierter Provision
• Dienstwagen, Laptop und Firmenhandy (auch zur privaten Nutzung)
• Unbefristeter Vertrag

Bitte sende Deine Bewerbung an:
Personalleitung | Doris Brandtner | personal@blaubergventilatoren.de | Tel.: +49 89 785 080 88 50

Geräuscherzeugung einer Lüftungsanlage

Geräuscherzeugung einer Lüftungsanlage

Wie lässt sich das bewerten?

Geräusche sind beim Betrieb von Geräten mit einem Motor unvermeidlich. Besonders dort, wo wir Ruhe und Entspannung suchen – in unserem eigenen Zuhause – können Geräusche störend sein. Auch Lüftungsgeräte erzeugen Schall. Der Wert des Schallpegels ist in der Betriebsanleitung oder im Datenblatt des jeweiligen Geräts angegeben. Aber wie interpretiert man diesen Wert richtig? Im Folgenden erklären wir dies, und wie Sie Missverständnisse bei Ihren eigenen Schallpegelmessungen vermeiden.

Fremdgeräusche wirken sich ab einer bestimmten Lautstärke negativ auf den menschlichen Körper aus. Der Geräuschpegel kann mit geeigneten Geräten, z.B. Schallpegelmessern, erfasst werden. Sie messen mittels eingebauter Mikrofone den Druck von Schallwellen und wandeln ihn in elektrische Signale in der Einheit Volt um. Die endgültigen Daten werden dann in Dezibel (dB) und frequenzbewerteten Dezibel (dB(A)) angezeigt. Der dB-Wert ist der rein physikalisch gemessene Wert, ausschlaggebend für unser Empfinden ist jedoch der dB(A)-Wert, da dieser dem menschlichen Hörerlebnis entspricht.

Professionelle Schallpegelmesser sind kostspielig und werden daher nur vereinzelt verwendet. Doch fast jeder hat ein Smartphone, das auch zum Messen des Geräuschpegels verwendet werden kann. Hierzu muss nur eine entsprechende App installiert werden. Bei der Messung des Geräuschpegels einer laufenden Lüftungsanlage mit dem Smartphone erhält der Nutzer die Daten in Dezibel. Vergleicht man dann die erhaltenen Daten mit den Herstellerangaben des Lüftungsgerätes, kann der Benutzer eine erhebliche Abweichung feststellen, die ihn wahrscheinlich überrascht und stutzig macht. Wie kommt es zu diesen Abweichungen?

Grund 1

Dezibel sind nicht gleich Dezibel

Wir haben oben Dezibel und frequenzbewertete Dezibel erwähnt. Apps auf dem Smartphone liefern normalerweise Daten in dB, während Hersteller von Lüftungsgeräten diese in dB(A) angeben, welche deutlich niedriger sein können als erstere. Was hat es mit den frequenzbewerteten Dezibel auf sich?

Ein Schallpegelmesser misst den Schalldruckpegel an einem bestimmten Punkt im Raum. Misst er also den vom Menschen wahrgenommenen Geräuschpegel der Lüftungsanlage? Nicht ganz. Die Lautstärke eines Geräuschs und damit der von einer Person wahrgenommene Geräuschpegel sind subjektiv und hängen von der Hörwahrnehmung der Person ab. Für sie hängt die Lautstärke nicht nur von der Intensität des Geräuschs, sondern auch von der Frequenz des Schalls, den Pegelunterschieden, der Klangfarbe, der räumlichen Lage, der Dauer der Schalleinwirkung und sogar der Tageszeit ab. Leise Geräusche, die tagsüber überhaupt nicht stören, können nachts als unangenehm wahrgenommen werden. So reagieren die menschlichen Ohren beispielsweise unterschiedlich empfindlich auf Geräusche verschiedener Frequenzen – am empfindlichsten reagieren sie auf Schall im mittleren Frequenzbereich (1000–3000 Hz). Sinkt oder steigt die Frequenz, nimmt die Empfindlichkeit jedoch ab. Eine besonders geringe Empfindlichkeit ist in den niedrigsten und höchsten Frequenzbereichen zu verzeichnen. Daher werden Geräusche mit gleicher Intensität, jedoch verschiedenen Frequenzen, als Geräusche unterschiedlicher Lautstärke wahrgenommen. Um die Ergebnisse objektiver Geräuschmessungen der subjektiven Wahrnehmung einer Person anzunähern, wird der Schalldruckpegel bezüglich unterschiedlicher Frequenzen korrigiert. Solche Änderungen sind international standardisiert und werden als A-Bewertung bezeichnet. Die korrigierten Schalldruckpegel werden in dB(A) gemessen – A-bewertete Dezibel.

Daher können Geräusche gleicher Intensität, ausgedrückt in dB und dB(A), erheblich voneinander abweichen. Um den Geräuschpegel einer laufenden Lüftungsanlage richtig einzuschätzen und die Übereinstimmung mit den Herstellerangaben zu beurteilen, müssen die gemessenen Dezibel-Werte mithilfe der A-Bewertung in dB(A) umgerechnet werden.

Grund 2

Unterschiedliche Bedingungen für die Schallmessung

Mit einer App zur Messung des Schallpegels auf Ihrem Smartphone scheint es einfach zu sein, den Geräuschpegel eines laufenden Lüftungsgeräts zu messen: Sie öffnen die App, bringen das Telefon näher an die Geräuschquelle und die Daten erscheinen sofort auf dem Bildschirm. Die messtechnische Realität ist jedoch komplexer.

Hersteller von Lüftungsgeräten verwenden bei der Messung des Geräuschpegels spezialisierte Ausrüstung sowie Schalllabore. Hersteller sind verpflichtet, ihre Produkte gemäß internationalen ISO-Normen zu testen. Dies stellt sicher, dass die von den verschiedenen Herstellern angegebenen technischen Parameter unter denselben Bedingungen ermittelt werden und somit der Einfluss subjektiver Faktoren ausgeschlossen werden kann. Nur dann ist es für den Verbraucher möglich die verschiedenen Geräte objektiv zu vergleichen.
Die Messungen bei solchen Tests werden in einem zertifizierten Labor in einer echofreien, schalldichten Kammer durchgeführt, in welcher Hintergrundgeräusche und Schallwellenreflexionen von verschiedenen Objekten ausgeschlossen sind. Als Messinstrument wird ein zertifizierter Schallpegelmesser verwendet. Dieser misst den Geräuschpegel am Einlass und Auslass der Lüftungsanlage sowie in einer bestimmten Entfernung – bei 0 Metern (an der Lüftungsanlage selbst) sowie in einer Entfernung von 1 und 3 Metern, manchmal auch noch bei 10 Metern oder mehr. Die erhaltenen Werte werden korrigiert (A-bewertet) und anschließend in die Datenblätter des Geräts aufgenommen.

Smartphones und herkömmliche Schallpegelmesser erfassen das Geräusch eines Lüftungsgeräts, ohne die oben beschriebenen Faktoren zu berücksichtigen. Die so gewonnenen Ergebnisse können daher nicht mit professionell nach Norm gemessenen Werten verglichen werden. Beispielsweise gibt es unter alltäglichen Bedingungen immer Hintergrundgeräusche sowie Wände, Decken und verschiedene Objekte, die Geräusche reflektieren. Die Schallpegelmesser reagieren dementsprechend auf die gesamten vorhandenen Schallschwankungen, und der Benutzer nimmt nicht den Geräuschpegel der Lüftungsanlage wahr, sondern den allgemeinen Schallpegel an einem bestimmten Ort.
Der Abstand zum Gerät während der Messung ist ebenfalls wichtig. Wenn der Benutzer den Geräuschpegel einer Lüftungsanlage in einer Entfernung von 20 cm misst und dann die Ergebnisse mit den Herstellerwerten vergleicht, die standardmäßig in 1 oder 3 m Entfernung gemessen werden, sind die eigenen Messwerte natürlich höher. Die Abweichung wird noch größer, wenn der Benutzer seine Messwerte nicht von Dezibel in A-bewertete Dezibel umrechnet.

Wenn herkömmliche Schallpegelmesser und Smartphones mit entsprechenden Apps kein direkt vergleichbares Ergebnis liefern, hat es dann überhaupt einen Sinn, sie zu verwenden? Eine sinnvolle Verwendung wäre die Messung der Geräuschpegel verschiedener Geräte am selben Ort und unter genau denselben Bedingungen, um die Geräte miteinander zu vergleichen. Der direkte Vergleich mit Labormessungen funktioniert jedoch nicht.

Weitere Artikel

VENTO inHome

VENTO inHome

Der neue VENTO inHome – moderner Look und smarte Technik bringen die dezentrale Wohnraumlüftung auf das nächste Level. Der VENTO inHome ist energiesparend, leistungsstark aber leise, kompakt, nachrüstbar und WLAN-fähig. Die VENTO inHome Serie dient der effizienten Lüftung von Häusern, Wohnungen und Apartments und kann sowohl im Neubau als auch in Sanierungsobjekten eingesetzt werden. Er lässt sich über Google Home und die Blauberg Home App steuern und ist durch die Trennung von Ventilatoreinheit und Wärmetauscher besonders praktisch in der Wartung. Den VENTO inHome gibt es in vielen Ausführungen, passend zur Raumgröße, Optik und der gewünschten Luftwechselrate. Ein integrierter Feuchtigkeitssensor wählt automatisch den passenden Modus für eine optimale Luftfeuchtigkeit und kann somit Schimmelbildung verhindern.

Weitere Artikel

VENTO Expert Erfolgsstory

VENTO Expert Erfolgsstory

Bald feiern wir 10 Jahre Vento Expert. Das hat uns dazu inspiriert ihm eine ganze Seite zu widmen.

Den Anfang machte eine klassische Version, die durch Kabel verbunden und über einen Laptop auf der Baustelle eingerichtet wurde.

Wir hörten eine Weile den Erfahrungen unserer Kunden zu und stellten fest, dass neben den für manche eher lästigen Kabeln schon Vieles richtig läuft. Das eingebundene Bedienfeld, die intuitive Bedienung über die Inneneinheit oder die Infrarot-Fernbedienung, die passende Größe des 160er Rohrs, um einen Kompromiss von ausreichend Luftvolumen und übersichtlichem Durchmesser zu erreichen. Hinzu kamen die überzeugende Wärmerückgewinnungswerte des Keramikwärmetauschers auf die kompakten Maße.

Die erste Weiterentwicklung zu einer kabellosen WLAN-Variante folgte bereits ein Jahr später.

Kurz danach wurde der VENTO Expert DUO auf den Markt gebracht, der als duales Gerät mit zeitgleicher Zu- und Ablüftung den Einsatz für Bäder und Küchen verbesserte und so die erste Generation komplettierte.

In der Folge gab es neue Features und Verbesserungen der App, die zur jetzigen Version, dem VENTO Expert A50-1 W V.2 führten.

Wir sind stolz auf den Werdegang und das tolle Feedback, dass wir zu unserer VENTO Expert Reihe im Laufe der Jahre bekommen haben.

Wenn Sie mehr über unseren dezentralen Könner erfahren möchten, laden wir Sie ein, auf der VENTO Expert-Seite zu stöbern. Hier finden Sie Videos, interessante Artikel, Erfahrungsberichte und vieles mehr.

Geschichte

2015
Vento Expert A50-1 Pro
2016
Vento Expert A50-1 W
Vento Expert Duo A30-1 Pro
Vento Expert Duo A30-1 W
2019
Neue App
Vento Expert A50-1 W V.2
Vento Expert Duo A30-1 W V.2
Ein kleiner Expert gesellt sich dazu
Einheitliche Außenhauben für den VENTO Expert und VENTO Expert Duo

Weitere Artikel

Autarkes Wohnhaus

Autarkes Wohnhaus

Bayerns erstes autarkes Wohnhaus

Um ein Umdenken im Wohnbau zu erlangen, benötigt es Visionäre wie Markus Rössler oder Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld. Sie planen und konzipieren Wohnhäuser, die unabhängig von externen Energieversorgern sind und somit autark und energieeffizient funktionieren. Ein autarkes Wohnhaus produziert seine Energie selbst. Nur ein geringer Teil muss eventuell in den Wintermonaten dazugekauft werden, dieser fällt in der Jahresbilanz jedoch kaum auf. Durch den Einsatz einer dezentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung wird in den Wintermonaten zusätzlich Energie gespart.

Die Ausstattung des Hauses

Bayerns erstes autarkes Wohnhaus steht in der Nähe von Augsburg und umfasst fünf Wohneinheiten auf zwei Etagen. Die Wohnungen sind 45 bis 95 m² groß, alle haben einen Balkon oder eine Terrasse und sind mit Infrarotheizungen sowie Lüftungsanlagen von Blauberg Ventilatoren ausgestattet. Die Stromversorgung wird durch Photovoltaikanlagen auf dem Dach und an der Balkonbrüstung und durch einen großen Energiespeicher im Hauswirtschaftsraum sichergestellt. Für alle Mieter der Wohnungen gilt eine Pauschalmiete. Diese beinhaltet Strom, E-Mobilität und Wasser, allerdings durch einen maximalen Verbrauch gedeckelt, um Verschwendung vorzubeugen.

Im März 2022 wurde mit dem Bau begonnen, bereits im November desselben Jahres konnte das Haus eingeweiht werden. Die Firma Rössler Wohnbau GmbH versteht sich als flexibler Baupartner und liefert Planung und Bau aus einer Hand. Geschäftsführer Markus Rössler trifft mit seiner Aussage den Nagel auf den Kopf: „Nachhaltigkeit wird besonders interessant, wenn es den eigenen Geldbeutel entlastet.“ So hat er das, was Politik und Gesellschaft schon lange verlangen, in die Tat umgesetzt und baut nachhaltig und energieeffizient.

Die Wahl der Lüftungsanlage

Das Haus erreicht durch seine hochwertige Bauweise den KfW-Standard KfW 40 Plus und hält somit die Wärme im Haus. Dadurch gibt es allerdings wenig Luftaustausch, sodass eine mechanische Lüftungsanlage benötigt wird. In den Wohneinheiten wurde eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung verbaut. Die Wahl fiel auf den Vento Expert A50-1 W V.2, der immer paarweise arbeitet und bis zu 90 % Wärme zurückgewinnt. In den Bädern wurde der Abluftventilator Cabrio Base mit automatischer Verschlussklappe eingesetzt, welche das unkontrollierte Eindringen von kalter Außenluft verhindert.

Galerie
Weitere Erfahrungsberichte

Aufbau & Einrichtung der zentralen Anlage KOMFORT EC D5B 180

Blauberg Online Seminar
Blauberg Online Seminar

Technik Tutorial

Thema: Aufbau und Einrichtung der zentralen Anlage KOMFORT EC D5B 180

In dieser Folge unserer Technik Tutorials beschäftigen wir uns mit der zentralen Lüftungsanlage KOMFORT EC D5B 180. Wir zeigen den Aufbau der Anlage und die verschiedenen Montagearten sowie den Anschluss externer Komponenten, wie CO2-Sensor oder Vorheizregister. Anschließend erklären wir die Einrichtung der Anlagensteuerung S21 über App und die Bedienfelder S22 WiFi und S25. Zum Schluss gibt es ein paar Hinweise zur Filterwartung, für einen reibungslosen und langlebigen Betrieb Ihrer Anlage.

Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Fragen an info@blaubergventilatoren.de und wünschen Ihnen viel Spaß beim Video zum Thema „Aufbau und Einrichtung der zentralen Anlage KOMFORT EC D5B 180″.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Videos finden Sie auf unserem YouTube Kanal:

Blauberg You tube Kanal