ViV Home – Modulhäuser

ViV Home – Modulhäuser

Wie gut kann man eigentlich wohnen? Regional.

Die Firma SWERO GmbH & CO. KG aus Wangen im Allgäu baut Wohnträume im Modulformat. Unter der Marke VIV-Home in Zusammenarbeit mit Betrieben aus der näheren Umgebung werden die Modulhäuser im DACH-Gebiet vermarktet.

Das Ergebnis sind individuelle und durchweg ökologische Wohnräume mit sinnvoller Technik, die auch auf kleinstem Raum Platz finden.

Die Idee dazu kam von Clemens Knill und Franz Stebel, Geschäftsführer der Firma SWERO, Handelspartner und Spezialist im Bereich Thermoholz, während der Coronazeit in Gesprächen mit ihren Lieferanten. Als Zimmerer und Bauingenieur ist Franz Stebel eng mit dem Hausbau und dem Entwickeln von Lösungen verbunden. Das Ganze auch noch regional und intelligent umzusetzen führte zu den einzigartigen Modulhäusern.

Die Häuser sind modular aufgebaut und können auf 24, 48 oder mehr Quadratmetern individuell in der Raumaufteilung gestaltet werden. Es werden ausschließlich hochwertige Materialen, wie z.B. die heimische Weißtanne aus dem Allgäu, verwendet. Die Module werden komplett in den Hallen in Wangen im Allgäu gebaut und von dort zu ihrem Bestimmungsort gebracht.

Die innovative Bauweise findet sich außen wie innen: eine unsichtbare innenliegende Dachrinne, Infrarotheizung und Lüftungsgeräte für einen energieeffizienten und gesunden Luftaustausch. Auch ein KFW40 Standard ist problemlos umzusetzen.

Für die Lüftung hat sich Franz Stebel mit der Firma Blauberg Ventilatoren in München zusammengetan.

In einem Modulhaus mit 48 – 50 m² werden drei Ventilatoren verbaut. Im Bad befindet sich ein Abluftventilator, der die feuchte Luft abzieht. Hier wurde das Modell Sileo gewählt, welches besonders leise und energieeffizient ist.

In den Wohnräumen sind zwei dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung Vento Expert A50-1 W V.2 eingesetzt. Das Kernstück dieser Anlagen ist ein Wärmespeicher aus Keramikwaben mit Enthalpie-Beschichtung, der die Wärme und Feuchte aus der Raumluft speichert und auf die frische, kühlere Außenluft überträgt. Gerade in den Wintermonaten können so Wärmeverluste vermieden und Heizkosten eingespart werden. Zusätzlich sorgt die zurückgewonnene Feuchtigkeit für Wohnwohlbefinden durch ein gesundes Raumklima.

Ein weiterer Grund für die Wahl des Vento Expert A50-1 W V.2 ist der unkomplizierte Einbau. Es sind lediglich eine Bohrung durch die Außenwand und eine 230 V Stromleitung pro Gerät nötig. Durch das geräteeigene WLAN-Signal fallen weitere Verkabelungen weg und die Einrichtung sowie die Steuerung der Geräte können bequem über App vorgenommen werden. Hierüber können auch vielfältige Funktionen wie ein wöchentlicher Zeitplan mit verschiedenen Lüftungsintensitäten und externe Sensorik, z.B. ein CO2-Sensor, gemanagt werden.

Die Optik wurde mit anthrazitfarbenen Außenhauben abgerundet, die sich dezent in das Außenbild des Modulhauses einfügen. Wohnwohlgefühl durch und durch.

Galerie
Weitere Erfahrungsberichte

Sofi-Living-Apartments

Sofi-Living-Apartments

Wohlfühlwohnen in Hannover

Die Sofi-Living-Apartments bieten Hotelkomfort in modernen, individuell gestalteten Apartments. Für das Rundum-Wohlgefühl dank optimaler Luftqualität wurde unsere dezentrale Lüftungsanlage VENTO Expert A50-1 S10 W V.2 mit kontrolliertem Luftaustausch und Wärmerückgewinnung verbaut. Da die Fassade in unterschiedlichen Grautönen gestaltet ist, wurden passende Außenhauben in mehreren Farben verwendet. Für dieses Projekt wurde ein dezentrales Lüftungssystem gewählt, da es bei Kernsanierungen einfach nachzurüsten ist und für gutes Raumklima sorgt.

Galerie
Weitere Erfahrungsberichte

Smarte Planung – Energieeffizientes Wohnen

Smarte Planung – Energieeffizientes Wohnen

Zentrale Anlagen mit cleverer Steuerungsplatine sorgen für energieeffizienten Luftaustausch dank hoher Wärmerückgewinnung.

Einleitung

Alle Neubauten müssen mit mechanischen Lüftungen ausgestattet werden. Die Auswahl an Geräten, Systemen und Anbietern ist riesig und kann schnell überfordern. Dabei können bei rechtzeitiger Planung die Vorteile zentraler Anlagen im Neubau voll ausgeschöpft werden. Hier gilt es ganz besonders die Größe der Wohneinheit, den Bedarf der Luftwechselrate und den Standort der Immobilie zu berücksichtigen. Um die Einbau- und Betriebskosten dauerhaft niedrig zu halten, bietet die Blauberg Ventilatoren GmbH mit der montagefreundlichen, betriebseffizienten Baureihe KOMFORT EC eine zentrale Lösung, die für sehr unterschiedliche Wohnsituationen ausgelegt ist.

Das Projekt

Der Plan für den Neubau liegt bereit, alle am Bau beteiligten Gewerke sind bestellt, doch die finale Wahl der Lüftungsanlage steht noch aus: „Sehr oft wird die Frage nach der passenden Gerätewahl relativ spät in der Planung gestellt, da die Lüftungsanlage nur einen vergleichsweisen kleinen Teil der Bauplanung ausmacht“, weiß Frank Wirtl, Vertriebsleiter bei der Blauberg Ventilatoren GmbH. „Schnell wird dann aufgrund übereilter Entscheidungen auf das falsche Gerät gesetzt.“ Während dem Anschaffungspreis eine große Bedeutung beigemessen wird, treten Faktoren wie Grundriss und benötigter Platzbedarf der Geräte sowie die optimale Position der Ventile in Abstimmung mit der erforderlichen Luftwechselrate in den Hintergrund. Die Anlagen können bei richtiger Auslegung und smarter Planung aber enorme Vorteile bringen.

Die Blauberg Ventilatoren GmbH bietet mit der KOMFORT EC Reihe zentrale Anlagen für verschiedene Bedarfsszenarien mit einer hohen Flexibilität bei der Neubauplanung. Dabei verfügen alle Anlagen über leistungsstarke EC-Radialventilatoren für einen kraftvollen Luftstrom bei verbrauchsarmem Betrieb. Die integrierte Wärmerückgewinnung mit optionaler Feuchterückgewinnung erfolgt üblicherweise über Gegenstromwärmetauscher, sodass Heizkosten gespart werden können und eine optimale Energiebilanz erreicht wird. Für kältere Regionen eignen sich besonders die Stand- und Deckengeräte mit Rotationswärmetauscher und integriertem Nachheizregister. Bei der Gerätewahl sowie bei der Abstimmung mit dem Energieberater ist ein kostenloser Auslegungsvorschlag inklusive Einteilung der Zu- und Ablufträume in Anlehnung an die DIN 1946-6 äußerst hilfreich. So kann für jedes Szenario eine optimal auf das Bauvorhaben angepasste Auswahl aus zentralem Gerät und Luftverteilungssystem gefunden werden. Im Zuge dessen wird bei jeder Lüftungsauslegung der Bedarf an Zubehör mit errechnet und hilfreiche Stücklisten gleich mit ausgegeben. Denn Blauberg bietet neben den Lüftungsgeräten auch alle anderen benötigten Komponenten, wie z.B. Verrohrung, Verteilerkästen oder Ventilauslässe. „Wir setzen dabei auf Kompatibilität und Vielfalt“,  so Wirtl. Verschiedene Beschichtungen der Rohre sowie unterschiedliche Formen lassen eine maximale Flexibilität zu.

Die richtige Planung spart Geld und sorgt für optimale Ergebnisse

Wohnungen und kleinere Häuser mit wenig Platz im Hauswirtschaftsraum können dank flexibler Einbauweisen mit der günstigen, ultraleichten KOMFORT EC D5B 180 versorgt werden. Bei Bedarf an höherer Luftleistung und eingeschränktem Platzangebot eignet sich das Deckenmodell KOMFORT EC DB. Das Standgerät KOMFORT EC SB bringt bis zu 690 m³/h Frischluft in große Einfamilienhäuser. Neben den üblichen Kreuzgegenstromwärmetauschern hält die KOMFORT-Reihe auch einige Alternativen mit Rotationswärmetauschern bereit. Hier lässt sich bei Bedarf auf eine integrierte Nachheizung zurückgreifen. Rotationswärmetauscher sind vor allem in kalten Regionen beliebt. Für alle Anlagen gilt: Um den Betrieb effizient und bequem regeln zu können, steht mit der S21 Platine eine modellübergreifende vielseitige Steuerungsperipherie für die Anbindung an offene Smart-Home-Systeme, Bedienung via App und WLAN zur Verfügung.

Platzsparendes Modell für abgehängte Decken und variierende Raumgrößen

Werden größere Volumenleistungen benötigt, steht jedoch wenig Fläche zur Verfügung, fällt die Wahl oft auf das platzsparende, besonders flach dimensionierte Deckengerät KOMFORT EC DB, da hier Modelle mit bis zu 410 m³/h erhältlich sind. Zudem ermöglichen die Filterwartungsklappen auch nach Einbau einen bequemen Zugang. Das Deckengerät Komfort EC DB bildet durch das optimale Größen-/Leistungsverhältnis das Bindeglied zwischen der kleinen ultraleichten Komfort EC D5B 180 und den leistungsstarken Standgeräten.

Energieeffizienter Betrieb auch bei leistungsstarkem Standgerät

Verfügt das Haus hingegen über mehrere Etagen und größere Flächen, kann das leistungsstarke Standgerät die komplette Versorgung des Gebäudes mit Frischluft sicherstellen. Die KOMFORT EC SB bringt je nach Ausführung eine Förderleistung bis zu 690 m³/h – womit sie alle typischen Anforderungen an Luftvolumenmengen im Wohnbereich erfüllt. „Um die Schallübertragung auch bei höheren Laufleistungen auf ein Minimum zu reduzieren, sitzen die Komponenten in einem gut gedämmten Stahlgehäuse“, ergänzt Wirtl. Zudem werden schallhemmende Dämpfer zwischen Anlage, Verteilerkasten und Verrohrung eingesetzt. Eine Wartungsklappe, hinter der sich alle Komponenten übersichtlich verbergen, erleichtert den Zugriff für die Pflege der KOMFORT EC SB.

Der Lufttransport erfolgt über flexible Lüftungsrohre mit Innenbeschichtung, welche eine Schallübertragung von Raum zu Raum verhindern und durch universelle Verbindungsstücke maximal kompatibel sind. Somit kann die Montage des benötigten Luftverteilungssystems mit vergleichsweise geringem Aufwand erfolgen. Die sogenannten BLAUFAST-Einbaukits sind dabei für Wohnflächen von 80 bis 160 m² vordefiniert, was die Kalkulation und Planung übersichtlicher macht. „Durch unser vorgefertigtes Angebot von Anlage und Zubehör können wir sicherstellen, dass Planer und Installateure alles aus einer Hand bekommen und auf der Baustelle Einbauverzögerungen aufgrund von fehlendem Material verhindert werden“, so Wirtl. „Selbstverständlich sind alle Komponenten auch individuell zusammenstellbar.“

Vielseitige Steuerungsmöglichkeiten für stufenweise Digitalisierung

Auch in Bezug auf die Steuerung wird bei der KOMFORT-Reihe darauf geachtet, diese bedarfsgerecht auslegen zu können. Dazu verfügen alle Varianten mit dem Zusatz „S21“ über dieselbe Steuereinheit. So lässt sich jedes Gerät einfach einrichten, mit evtl. vorhandenen offenen Smart Home Systemen vernetzen und im Anschluss komfortabel per Smartphone und Tablet bedienen. Dies bietet dem Planer genügend Freiheiten, um sehr früh auf die Wünsche der späteren Bewohner einzugehen. Dabei kann stufenweise vorgegangen werden: von einem zentralen Zugriff im Haus über ein Bedienfeld bis hin zur ortsunabhängigen Fernsteuerung via Cloud und mobilem Endnutzergerät. Die Cloud ist dann sinnvoll, wenn die Bewohner beispielweise für eine längere Zeit verreisen oder eine Hausverwaltung die Einstellungen remote überprüfen muss. Eine integrierte Modbus-Schnittstelle erlaubt die Anbindung an offene Smart-Home- oder Building-Management-Systeme. Dabei lassen sich alle Funktionen der Anlage bequem über die Blauberg-App einsehen, konfigurieren und steuern. Betriebsstundenzähler und Filterwechselanzeige sind standardmäßig ein Teil der Wartungsroutine. „Komfort bedeutet für uns immer beides: ein Wohlfühlklima zu schaffen und die Bedienung der Geräte so bequem und einfach wie möglich zu gestalten. Eine effiziente Lüftung ist leistungsstark und unscheinbar zugleich. Mit der Gerätereihe KOMFORT EC wollen wir ein Stück weit dazu beitragen.“, resümiert Christian Lukas, Geschäftsführer der Blauberg Ventilatoren GmbH.

Weitere Artikel

Das Brucklyn Quartier

Das Brucklyn Quartier

Leben, arbeiten, erleben – Das neue Miteinander

In diesem Work-Life-Konzept lebt und arbeitet ein bunter Mix aus Studenten, Pendlern und Geschäftsleuten. Es gibt exklusive Suiten sowie individuell möblierte Mikroapartments mit Gemeinschaftsräumen zum Kochen, Lernen und Zeit verbringen. Ein paar der Highlights sind ein Pool auf dem Dach, ein Kino, ein Fitnessstudio und eine Saunalandschaft. Um durch stetigen, kontrollierten Luftaustausch in der Sauna den Wohlfühlfaktor noch zu steigern, wurde die zentrale Lüftungsanlage BlauAir CFH 800-HE verbaut. Ein einzigartiges und gelungenes Projekt, wie wir finden.

Galerie
Weitere Erfahrungsberichte

INDUSTRY AND COMMUNITIES

One-man office, class room or event hall?

Controlled air exchange in small, big or huge rooms for commercial purposes – our product range covers it all. From the decentral units Freshbox 100 WiFi or CIVIC EC DBE2 1000 to the customisable central BlauAir units. The BlauAir units are available as complete or modular solutions for supply and exhaust ventilation with heat and humidity recovery for commercial, public or industrial premises of diverse sizes and usages.

To the technical data sheets:

Freshbox 100 WiFi

Download Logo Blau

Freshbox 200 WiFi

Download Logo Blau

CIVIC EC DBE2 1000

Download Logo Blau

BlauAir

Download Logo Blau

The suitable solution for your ventilation is missing? Please contact us or browse through www.blaubergventilatoren.de.

GEWERBE UND KOMMUNEN

Ein-Mann-Büro, Klassenzimmer oder Großraumdisco?

Kontrollierter Luftaustausch in kleinen, großen oder sehr großen gewerblich genutzten Räumen – unsere Produktpalette deckt alles ab, von den dezentralen Anlagen Freshbox 100 WiFi oder CIVIC EC DBE2 1000 bis hin zu den individuell konfigurierbaren zentralen BlauAir Anlagen. BlauAir Anlagen gibt es als fertige oder modulare Lösungen für Be- und Entlüftung mit Wärme- und Feuchterückgewinnung für gewerbliche, öffentliche oder industrielle Räumlichkeiten verschiedenster Größen und Nutzungsarten.

Zu den technischen Datenblättern:

Freshbox 100 WiFi

Download Logo Blau

Freshbox 200 WiFi

Download Logo Blau

CIVIC EC DBE2 1000

Download Logo Blau

HybridX 60

Download Logo Blau

BlauAir

Download Logo Blau

Ihre passende Lüftungslösung war nicht dabei? Dann kontaktieren Sie uns oder stöbern auf www.blaubergventilatoren.de.

Modernes Wohnviertel im Grünen

Modernes Wohnviertel im Grünen

Ein neues Wohnviertel fügt sich harmonisch ins Grüne

Rotbraune Klinkerfassade, anthrazitfarbene Fenster und dunkle Dächer. Hier fügen sich alle Elemente der Außenfassade wunderbar zu einem stimmigen Gesamtbild zusammen. Das dezentrale Lüftungssystem bildet keine Ausnahme und kann mit stilvollen anthrazitfarbenen Außenhauben das Erscheinungsbild komplettieren. Das gesamte Wohnviertel wurde optisch einheitlich errichtet und besteht aus einigen kleineren Mehrfamilienhäusern à vier 2-Zimmer-Wohneinheiten. Sowohl die hochwertige Bauweise als auch die dezentralen Lüftungsanlagen helfen dabei aktiv Energie einzusparen. Durch den Einsatz einer dezentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung wird in den Wintermonaten zusätzlich Energie gespart.

Welche Lüftungsanlagen?

In den 24 Wohneinheiten wurden dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung verbaut. Neben den Lüftungsanlagen Vento Expert A50-1 W V.2, die immer paarweise arbeiten und bis zu 90 % Wärme zurückgewinnen können, wurden in den Bädern Abluftventilatoren mit automatischer Verschlussklappe eingesetzt, welche das unkontrollierte Eindringen von kalter Außenluft verhindern.

Galerie
Weitere Erfahrungsberichte

SONDERLÖSUNGEN IN DER SCHULLÜFTUNG

SONDERLÖSUNGEN IN DER SCHULLÜFTUNG

In unseren Schulen wird neben der Unterrichtsausstattung häufig die technische Gebäudeausrüstung vernachlässigt. Unsere Kinder müssen in alten, teils sanierungsbedürftigen Schulgebäuden lernen. Die Luftqualität ist oft schlecht und kann zu Schwindel, Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen bis hin zu Atemwegsreizungen und -erkrankungen führen. Dabei wäre es ein Leichtes für gute Luftqualität und ein leistungsförderndes Klima zu sorgen. Nachrüstbare Lüftungsanlagen sind ein idealer Ansatz und nicht nur leicht, sondern auch kostengünstig umsetzbar, wie zwei Beispiele aus Bayern und Nordrhein-Westfalen zeigen.

BEISPIEL 1:

Kirchberg
Download Logo Blau

Eine kleine Gemeinde im Landkreis Erding hat die Sommerferien genutzt, um in den Klassenzimmern und der Mittagsbetreuung der Schule 8 dezentrale Lüftungsanlagen Civic EC DB 1000 S21 mit CO2-Sensoren einzubauen. Die dezentralen Anlagen steuern sich automatisch über den CO2-Sensor und wechseln bei Bedarf in die höchste Lüftungsstufe. Wenn die Räume nicht genutzt werden, schalten die Anlagen automatisch gemäß Sensorsignal in eine niedrigere Lüftungsstufe. Wenn nötig, können die Anlagen auch manuell über das externe Bedienfeld „S22“ oder über die App „Blauberg AHU“ individuell gesteuert werden. Durch die Dachschrägen und andere bauliche Vorgaben waren individuelle Einbaumaßnahmen notwendig. Die Firma Strohmaier hat dieses Projekt schnell und in dezenter Optik umgesetzt.

BEISPIEL 2:

Nuttlar
Download Logo Blau

Eine Schule in Nuttlar in NRW verbaute in insgesamt 8 Klassenräumen ebenfalls jeweils eine Civic EC DB 1000 S21 Lüftungsanlage. Die besondere Herausforderung war hier, dass die Auslässe der dezentralen Lüftungsanlage nicht wie üblich durch die Außenwand, sondern durch die Fensterfronten geführt werden sollten. Doch dank ihrem Innovationsgeist sorgte die Firma Sommer + Liese Haustechnik GmbH für eine erfolgreiche Umsetzung.

Die beiden Gemeinden haben die Gunst der Stunde genutzt und die Bundesförderung beantragt. Hier konnten bis zu 80 % gefördert werden. Die Förderung lief zum 31. Dezember 2021 aus.

Weitere Erfahrungsberichte

Förderungen auf den Punkt gebracht

Förderungen auf den Punkt gebracht

Novelliertes GEG & BEG – Was ist neu ab 01. Januar 2024?

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden, die Erstellung und die Verwendung von Energieausweisen sowie an den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung von Gebäuden. Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Sie Unterstützung bei der Sanierung von Gebäuden, die dauerhaft Energiekosten einsparen und damit das Klima schützen.

Auf einen Blick – Was ist neu?

Ein Heizungstausch wird mit bis zu 70 % der Kosten bezuschusst, wenn die Grundförderung (30 %) und verschiedene Boni kombiniert werden.

  • 30 % Grundförderung bei Umstieg auf klimafreundliche Heizung mit mindestens 65 % erneuerbaren Energien (Wärmepumpe, Solarthermie, Biomasseheizung, Brennstoffzellenheizung und weitere EE-Heizungen)
  • Max. 70 % Förderhöchstsatz: Die Grundförderung und die verschiedenen Bonusförderungen lassen sich miteinander kombinieren.
  • 20 % Klimageschwindigkeitsbonus gibt es, wenn die noch funktionstüchtige Öl-, Kohle-, Gasetagen- oder Nachtspeicherheizung oder die mindestens 20 Jahre alte Gasheizung oder Biomasseheizung durch eine klimafreundliche Heizung ersetzt wird.

NEU! Die BEG-Anträge dürfen erst nach Beauftragung der Umbaumaßnahmen gestellt werden.

Auch wenn das Gesetz jetzt schon gilt, können Förderungen voraussichtlich erst ab dem 27. Februar 2024 bei der KfW-Bank gestellt werden. So ist es zumindest für Privathaushalte vorgesehen. Für Mehrfamilienhäuser sowie für Vermieter, Kommunen und Unternehmen ist die zeitliche Staffelung der Antragstellung noch nicht bekannt (Stand 02.01.2024).

KFW und BAFA – Wer fördert was?

Förderanträge für neue Heizungen werden bei der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) gestellt. Die KfW vergibt Zuschüsse und Kredite. Das BAFA wickelt weiterhin alle Anträge ab für Effizienzmaßnahmen (EM) zur Gebäudehülle, Anlagentechnik (außer Heizung), Heizungsoptimierung sowie Errichtung, Umbau und Erweitern der Gebäudenetze.

Seit Juli 2021 gibt es die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), welche aus vier Teilen besteht (siehe auch Seite 2):

  • BEG WG Wohngebäude (Sanierung im Bestand)
  • BEG NWG Nichtwohngebäude (Sanierung im Bestand)
  • BEG EM Einzelmaßnahmen (Sanierung im Bestand)
  • BEG KFN Klimafreundlicher Neubau (wird derzeit nicht gefördert, soll aber noch in 2024 kommen)

Das BEG ersetzt die bisherigen Förderprogramme KfW-Programm 153 Energieeffizient Bauen und KfW-Programm 151/152 – 430 Energieeffizient Sanieren. Das BEG hat strengere Auflagen als bisher und gilt für Neubauten
nach dem EH 40 Standard. EH 40 bedeutet, dass ein nach diesem Standard gebautes Gebäude nur 40 % der Energie verbraucht, die ein Referenzhaus benötigt. Dies umfasst Häuser der Effizienzstandards EH 40 und EH 40 NH (Nachhaltigkeitsklasse). Für die sogenannten Energieeffizienzklassen gilt: Je kleiner die Zahl, desto energieeffizienter ist ein Gebäude. Generell wird die Förderung von Neubauten zugunsten der von Altbausanierung eingeschränkt, da alte unsanierte Gebäude einen Großteil des allgemeinen Energieverbrauchs ausmachen.

Was ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)?

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude ist ein Zusammenschluss aus einzelnen Förderprogrammen. Wichtig: die 3 Säulen BEG Einzelmaßnahmen, BEG Wohngebäude und BEG Nichtwohngebäude betreffen die Sanierung. Die 4. Säule BEG Klimafreundlicher Neubau bezuschusst nur den Neubau.

BEG Einzelmassnahmen

Werden an bestehenden Gebäuden einzelne Maßnahmen für eine Verbesserung der Energieeffizienz umgesetzt, kann man die BEG EM bei der BAFA beantragen.

BEG Wohngebäude

Die BEG Förderung für Wohngebäude gibt es, wenn eine Bestandsimmobilie nach den energetischen Anforderungen der BEG umgebaut wird, bis zu 45 % der förderfähigen Kosten, abhängig von der Effizienzhaus-Klasse. Die Förderung wird bei der KfW beantragt. Gefördert werden Eigentumswohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäuser oder Wohnheime. Wird eine Bestandsimmobilie derart saniert, dass Sie am Ende den Effizienzhausstandard 40 EE erreicht, beträgt der Fördersatz 25 %. Zusätzlich erfüllen Sie die Kriterien für das „Worst Performing Buildung*“ sowie eine serielle Sanierung*. Damit ergibt sich ein Bonus von zusätzlich 20 %. Die BEG Wohngebäude Förderung erhalten Sie als Tilgungszuschuss, wenn Sie einen zinsgünstigen Kredit beantragen.

BEG Nichtwohngebäude

Gilt für Gebäude, deren Wohnfläche kleiner als 50 % ist. Fördersatz: max. 10 Millionen Euro. Den Kredit kann man bei der KfW beantragen. Die Maßnahmen, mit denen bei der Sanierung von Gebäuden eine Effizienzgebäude-Stufe erreicht wird, werden in der BEG NWG gefördert. Diese gilt für alle Nichtwohngebäude, Gewerbegebäude, kommunale Gebäude oder Krankenhäuser.

Effizienzhaus-Klassen
Fördersätze

Effizienzgebäude-Stufen in der Sanierung von bestehenden Gebäuden
Bei Erreichen der Klassifizierung EE und NH erhöht sich der Fördersatz um 5 %.

BEG Klimafreundlicher Neubau (KFN)

Standard für die Neubauförderung ist das Effizienzhaus 40. Gefördert werden Neubau oder Ersterwerb eines neuen Gebäudes sowie die notwendigen technischen Anlagen, die Fachplanung und Baubegleitung. Die Förderungen werden von der KfW vergeben. Hinweis: Aufgrund ausgeschöpfter Mittel gibt es die Förderungen seit 14.12.2023 nicht mehr. Der Zeitpunkt
für Wiederaufnahme des Förderprogrammes steht noch nicht fest, soll aber in 2024 kommen.

Energetische Fachplanungs- und Baubegleitungsleistungen für alle Maßnahmen:

Die Serviceleistungen eines Energie-Effizienz-Experten (EEE) können mit 50 % der förderfähigen Kosten bezuschusst werden.

Wer kann einen Antrag stellen?
    • Privatpersonen und Wohnungseigentümergemeinschaften
    • Freiberuflich Tätige
    • Kommunen
    • Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts, gemeinnützige Organisationen einschließlich Kirchen
    • Unternehmen einschließlich Einzelunternehmer und kommunaler Unternehmen
    • Sonstige juristische Personen des Privatrechts einschließlich Wohnungsbaugenossenschaften
    • Investoren
Was gilt?

Breiteres Angebot:

  • Materialkosten bei Eigenleistungen werden gefördert.
  • Bei Heizungsdefekt werden für provisorische Zwischenlösungen die Mietkosten gefördert, wenn innerhalb eines Jahres nach Antragstellung ein förderfähiger Netzanschluss erfolgt oder eine förderfähige Heizungsanlage eingebaut wird.
  • Verlängerung des maximalen Bewilligungszeitraums

Fokus auf Sanierungen:

  • Für die Sanierung eines WPB (Worst Performing Building: Gebäude, das zu den schlechtesten 25 % der Gebäude in Deutschland gehört, bezogen auf den energetischen Sanierungszustand) zu einem Effizienzhaus oder einem Effizienzgebäude gibt es einen Extra-(Tilgungs-)Zuschuss von 10 %.
  • Bonus für serielles Sanieren von 15 % bei Sanierung auf EH 55 oder EH 40 Standard (Serielles Sanieren: Verwendung vorgefertigter Bauelemente, zum Beispiel für Fassade oder Dach). Gut zu wissen: Den Bonus für die serielle Sanierung können Sie zusätzlich mit der Erneuerbare-Energien- Klasse, der Nachhaltigkeits-Klasse und dem Worst-Performing-Building-Bonus kombinieren. Sollten Sie die Boni „Worst Performing Building“ und „Serielle Sanierung“ kombinieren, werden diese in Summe auf eine Förderung von 20 % begrenzt.
  • Einführung der NH-Klasse (Nachhaltigkeit) für die Sanierung von Wohngebäuden

Erhöhung verschiedener Effizienzanforderungen:

  • Bei einer Förderung von Wärmepumpen oder Biomasseheizungen muss das zu versorgende Gebäude nach Durchführung der Maßnahme zu mindestens 65 % durch erneuerbare Energien beheizt werden.

Wärmepumpen (WP):

  • Bonus von 5 %-Punkten für WP mit natürlichem Kältemittel
  • Ab 1. Januar 2028 werden nur noch WP mit natürlichem Kältemittel gefördert.
  • Der Bonus für saubere Biomasse für Biomasseheizungen wird gestrichen.
  • Anforderung eines jahreszeitbedingten Raumheizungsnutzungsgrades (ETAs) für Biomasseheizungen von 81 % ab 1. Januar 2023.
  • Biomasseheizungen müssen mit einer solarthermischen Anlage oder Wärmepumpe kombiniert werden.
  • Ab 1. Januar 2024: Absenkung der Grenzwerte für Geräuschemissionen des Außengeräts von Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Ab 1. Januar 2024: Steigerung der Anforderung an den jahreszeitbedingten Raumheizungsnutzungsgrad (ETAs). Zudem werden Wärmepumpen in dafür ungeeigneten Gebäuden nicht gefördert.
  • Ab 1. Januar 2025: Wärmepumpen müssen an ein zertifiziertes Smart-Meter-Gateway angeschlossen werden.

Errichtung von Gebäudenetzen:

  • Mindestanteil von 65 % EE und/oder unvermeidbarer Abwärme
  • Fossile Brennstoffe/Gas sind nicht mehr förderfähig.
  • Biomasseanlagen in Gebäudenetzen sind nur bivalent (in Kombination mit einer zweiten Heizung) in Zusammenhang mit anderen EE förderfähig, deren Wärmemengen-Anteil mindestens 25 % beträgt.
  • Fördersätze für die Errichtung/Erweiterung/Umbau von Gebäudenetzen werden nach dem Anteil der Biomasse differenziert (Details siehe Richtlinien).
  • Für die Förderung von Errichtung/Erweiterung/Umbau von Gebäudenetzen hat die Antragstellung durch/mit Energieeffizienz-Experten zu erfolgen.
  • Die Anforderungen zur Förderung eines Wärmenetzanschlusses (PEF/EE-Anteil) werden aufgehoben.

Biomasseheizungen:

  • Der zulässige Feinstaubausstoß wird ab 1. Januar 2023 reduziert auf 2,5 mg/m³

Quellen:

Weitere Artikel

Infoletter Formular

Blauberg Karriere

Anmeldeformular zum Infoletter